IOA® Lehrgang

„Trainer:in für Integrative Outdoor-Aktivitäten®“

Ein berufsbegleitender Lehrgang für Personen, die Teams, Gruppen und Personen begleiten und beraten und neue integrative Lernansätze in ihre Arbeit mit einbeziehen wollen.

Unter Integrativen Outdoor-Aktivitäten® verstehen wir einen handlungsorientierten Ansatz pädagogisch und psychologisch fundierter Gruppenarbeit in der Natur.

Überblick über den Lehrgang – Facts

Start: März 2026
Dauer:  5 Module à 4 Tage innerhalb eines Jahres
Umfang: 390 Einheiten à 45 min, Präsenzunterricht, Online- & Selbststudium sowie ein Praxisprojekt 
Lehrgangssprache: Deutsch
Kosten: 5.500 € (exkl. Anreise und Übernachtungskosten)
Abschluss: Trainer:in für Integrative Outdoor-Aktivitäten® 
Anmeldeschluss: Jänner 2026 

Erprobtes Konzept seit über drei Jahrzehnten

  • 1992 an der Universität Wien entwickelt
  • 140 wissenschaftliche Publikationen zum Konzept der IOA
  • 17 durchgeführte Lehrgänge
  • Mehr als 270 Absolvent:innen

Das Besondere an diesem Lehrgang

  • Der handlungsorientierte Ansatz 
    – enge Verbindung von Handlung & Reflexion
  • Wissenschaftlich fundiertes Konzept
    – 140+ Publikationen zum Konzept der IOA®
  • Praxisnahes Lernen in der Gruppe 
    – fördert die Sozialkompetenz
  • Integration von Körper, Bewegung, Gruppe und Natur
    – bio-psycho-soziales Lernverständnisses

Ziele und Inhalte des Lehrgangs

Im Zentrum unseres Lehrgangs steht die Arbeit in und mit der Natur. Die natürliche Umgebung dient dabei nicht nur als Kulisse, sondern als aktiver Lernraum, der neue Perspektiven eröffnet und unmittelbare Erfahrungen ermöglicht. Unsere bewegungs- und körperorientierte Arbeitsweise fördert dabei die ganzheitliche Wahrnehmung und stärkt das Zusammenspiel von Körper, Geist und Emotion.

Wir gestalten handlungsorientierte und partizipative Lernprozesse, die durch Transparenz und Mitgestaltung geprägt sind. Die Teilnehmenden werden ermutigt, sich aktiv einzubringen und Verantwortung für ihren eigenen Lernweg zu übernehmen. Dabei setzen wir auf mehrdimensionale Lern- und Transferarchitekturen, die sicherstellen, dass Erfahrungen nicht nur gemacht, sondern auch nachhaltig im Alltag verankert werden können.

Absolvent:innen des Lehrgangs, können handlungsorientierte Lern- und Entwicklungsprozesse für Personen, Teams und Gruppen planen, durchführen und evaluieren.

Sie lernen…

  • Entwicklungsprozesse in Pädagogik, Training und Beratung zu gestalten und in ihren (Führungs)alltag zu integrieren
  • Erfahrungs-, Bewegungs- und körperorientiert in der Natur zu arbeiten
  • Systemdynamiken und psychologische sowie pädagogische Theorien einzusetzen Durch Selbsterfahrung und Reflexion entsteht Raum für persönliche Entwicklung.

Für wen ist der Lehrgang geeignet?

Der Lehrgang richtet sich an Personen, die Teams, Gruppen und Personen begleiten und beraten und handlungsorientierte Lernansätze in ihre Arbeit miteinbeziehen wollen. Das Konzept der IOA eignet sich für:

  • Personen aus Bildung, Pädagogik und Sozialarbeit
  • Trainer:innen, Berater:innen, Coaches
  • Psychotherapeut:innen und Supervisor:innen
  • Führungskräfte aus dem Profit- und Non-Profit Bereich

Teilnahmevoraussetzungen

Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in der Arbeit mit Teams oder in (an)leitenden Tätigkeiten.
Praxis in der Leitung von Gruppen.

Module und Präsenztermine Lehrgang 2025/2026

Die einzelnen Seminarorte werden noch bekanntgegeben.

Die Module im Überblick

Lehrgang Integrative Outdoor-Aktivitäten®

Unser Lehrgang ist modular aufgebaut und begleitet die Teilnehmer:innen Schritt für Schritt von der theoretischen Grundlage über die praktische Anwendung bis zur professionellen Umsetzung in verschiedenen Handlungsfeldern. Jedes Modul baut inhaltlich auf dem vorherigen auf und schafft die Basis für nachhaltiges, handlungsorientiertes Lernen und Leiten in und mit der Natur.


Modul 1 – Grundlagen schaffen, Erfahrungen sammeln

Im ersten Modul legen die Teilnehmer:innen das Fundament für ihre Arbeit mit Integrativen Outdoor-Aktivitäten®. Sie lernen die theoretischen Grundlagen und erleben diese unmittelbar in der Praxis. Dabei reflektieren sie ihre persönliche Motivation, klären individuelle Ziele und entwickeln ein tiefes Verständnis zentraler Themen wie Beziehungsgestaltung, Gruppenprozesse, Lernen in der Natur und nachhaltiges Handeln.
→ Basiswissen, Selbsterfahrung, Natur als Lernraum


Modul 2 – Lernprozesse gestalten und begleiten

Dieses Modul fokussiert die Planung und Durchführung handlungsorientierter Lernprozesse. Die Teilnehmer:innen lernen, Methoden zielgerichtet einzusetzen – drinnen wie draußen – und psychologische Faktoren wie Angst, Vertrauen oder Selbstregulation in Lernprozesse einzubeziehen. Der sichere und nachhaltige Umgang mit Materialien sowie der Einsatz von Feedback- und Reflexionsmethoden stehen ebenso im Mittelpunkt.
→ Methodenkompetenz, Prozessgestaltung, psychologische Aspekte


Modul 3 – Gruppen verstehen und (beg)leiten

Hier vertiefen die Teilnehmer:innen ihr Wissen zu Gruppendynamik, Führung und Leitung. Sie lernen, Gruppenprozesse zu beobachten, zu analysieren und konstruktiv zu begleiten. Zudem reflektieren sie ihr eigenes Führungsverhalten und setzen sich mit ethischen Aspekten professioneller Gruppenleitung auseinander.
→ Gruppendynamik, Führungskompetenz, ethisches Handeln


Modul 4 – Lernen und Entwicklung in Organisationen gestalten

In diesem Modul liegt der Fokus auf Organisationen als Lernräume. Die Teilnehmer:innen entwickeln ein systemisches Verständnis für Organisationen und deren Einfluss auf Lern- und Entwicklungsprozesse. Sie lernen, Programme zur Team- oder Führungskräfteentwicklung zu konzipieren und praxisnah umzusetzen.
→ Organisationsverständnis, Führungskräfteprogramme, systemischer Blick


Modul 5 – Praxis vertiefen, Haltung schärfen, Abschluss gestalten

Im letzten Modul wenden die Teilnehmer:innen die Lehrgangsinhalte in einer selbstgewählten Praxisphase an und reflektieren ihre Erfahrungen im Hinblick auf Haltung, Leitung und Selbststeuerung. Sie dokumentieren ihre Lernprozesse theoretisch fundiert und bereiten ihre Abschlussarbeit vor.
→ Praxisanwendung, Selbstreflexion, professioneller Transfer

Referent:innen und Lehrtrainer:innen:

Dieter Gremel, Paul Hemmelmayr, Birgit Martini, Dominik Pesendorfer, Paul Rameder, Julia Rappich, Gàbor Szabo (Lehrtrainer unter Supervision)

Nächste Schritte

FOLDER zum DOWNLOAD

INFORMATION und ANMELDUNG auch unter: info@ioa.at

Module im Detail

Modul 1 – Arbeiten Outdoors
Grundlagen schaffen, Erfahrungen sammeln

05.03.-08.03.2026

Inhalte

  • Grundlagen Integrative Outdoor-Aktivitäten®
  • Natur als analoges Lernfeld
  • Kontakt und Beziehung
  • Naturschutz (online)
  • Einführung Reflexionstagebuch (Selbststudium)
  • Theorie zu den Themen (Selbststudium)
  • Peergruppenbildung

Im ersten Modul legen die Teilnehmer:innen das Fundament für ihre Arbeit mit Integrativen Outdoor-Aktivitäten®. Sie setzen sich mit den theoretischen Grundlagen und lernpsychologischen Prinzipien auseinander – und erleben diese zugleich ganz praktisch in der Natur. Dabei reflektieren sie ihre persönliche Motivation, klären ihre Ziele und entwickeln ein tieferes Verständnis zentraler Themen wie Beziehungsgestaltung, Gruppenprozesse, Führung und Lernen in und mit der Natur. Sie lernen, wie Natur als analoger Lernraum genutzt werden kann, und entwickeln ein Bewusstsein für nachhaltiges, naturschonendes Handeln. Dieses Modul verbindet Theorie, Selbsterfahrung und methodisches Handwerkszeug – und schafft damit eine tragfähige Basis für die weiteren Lehrgangsphasen.

Präsenz 41 AE
Online 5 AE
Selbststudium 25 AE
Peergroup protokolliert 5 AE

Modul 2 – Lernprozesse gestalten und begleiten

14.05. -17.05.2026

Inhalte

  • Lernarchitekturen und -designs 1
  • Handlungsorientierte Methoden
  • Reflexions- und Feedbackmethoden
  • Theorie zu den Themen

Im zweiten Modul vertiefen die Teilnehmer:innen ihre Fähigkeit, handlungsorientierte Lernprozesse gezielt zu planen und durchzuführen. Sie lernen, Methoden bedarfs- und zielorientiert einzusetzen und dabei psychologische Faktoren wie Vertrauen, Risiko oder Selbstregulation achtsam zu berücksichtigen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem sicheren, effektiven und nachhaltigen Einsatz von Materialien sowie auf wirksamen Feedback- und Reflexionsmethoden zur Unterstützung von Lern- und Gruppenprozessen. Theoretische Modelle und Konzepte zur Prozessgestaltung runden das Modul ab und bieten ein solides Fundament für die praktische Anwendung in verschiedenen beruflichen Kontexten.

Modul 3 – Gruppen verstehen und (beg)leiten

01.10. – 04.10.2026

Inhalte

  • Gruppenprozesse wahrnehmen und gestalten
  • Ethik in der Beratung/Begleitung von Gruppen und Teams
  • Leitungs-/Führungskompetenzentwicklung
  • Theorie zu den Themen

In diesem Modul steht das Verständnis von Gruppenprozessen im Mittelpunkt. Die Teilnehmer:innen lernen, gruppendynamische Entwicklungen in handlungsorientierten Lernsettings wahrzunehmen, einzuordnen und mit passenden Theorien und Modellen zu reflektieren. Sie erweitern ihr Repertoire an Interventions- und Leitungsmöglichkeiten und setzen sich intensiv mit ihrem eigenen Führungs- und Entscheidungsverhalten auseinander.

Ein besonderer Fokus liegt auf ethischem Handeln in Gruppenprozessen: Die Teilnehmer:innen erkennen ihre Verantwortung als Leitungspersonen und entwickeln ein klares Bewusstsein für integritätsbasiertes und werteorientiertes Handeln. Durch die Auseinandersetzung mit gruppendynamischen Grundlagen und Führungstheorien stärken sie ihre persönliche Führungskompetenz – mit dem Ziel, Gruppen sicher, situationsgerecht und wirksam zu begleiten.

Modul 4 – Lernen und Entwicklung in Organisationen gestalten

12.11. – 15.11.2026

Inhalte

  • Wirkung von Klientel, Organisationen und Umwelt auf das Lernsystem
  • Organisationsstrukturen
  • Leitungs-/Führungskompetenzentwicklung
  • Lernarchitekturen und -designs
  • Theorie zu den Themen

Im vierten Modul richten die Teilnehmer:innen ihren Blick auf Organisationen als Lern- und Entwicklungsräume. Sie entwickeln ein grundlegendes Verständnis dafür, wie Organisationen funktionieren, wie Umwelt- und Systemeinflüsse wirken und wie diese Faktoren Lernprozesse in Teams und Gruppen beeinflussen.

Auf dieser Basis lernen sie, Entwicklungsprozesse innerhalb organisationaler Strukturen gezielt zu initiieren, zu begleiten und zu evaluieren – sei es in der Teamentwicklung, in gruppenbezogenen Lernsettings oder im Rahmen von Führungskräfteprogrammen.

Theoretische Modelle aus Organisations- und Führungstheorie sowie der Blick auf Organisationskulturen bieten dabei eine fundierte Grundlage für die Praxis. So entstehen tragfähige Konzepte für nachhaltige Lern- und Veränderungsprozesse im organisationalen Kontext.

Modul 5 – Praxis vertiefen, Haltung schärfen, Abschluss gestalten

Abschlusstag 06. März 2027

Im abschließenden Modul steht die Umsetzung im Zentrum: Die Teilnehmer:innen übertragen die Grundkonzepte der Integrativen Outdoor-Aktivitäten® auf ihre individuelle Praxistätigkeit – etwa in den Bereichen Pädagogik, Persönlichkeitsentwicklung oder Teamentwicklung – und vertiefen so ihr methodisches und konzeptionelles Wissen durch konkrete Anwendung.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Reflexion der eigenen Haltung und Rolle in der Leitung und Begleitung von Gruppen und Einzelpersonen. Die Teilnehmer:innen setzen sich mit ihren eigenen Lernfeldern, Grenzen und Potenzialen auseinander und entwickeln ihre Fähigkeit zur Selbstreflexion weiter.

Darüber hinaus erweitern sie ihre Kompetenzen in der Gestaltung selbstorganisierter Lernprozesse, lernen, persönliche Lernprozesse gezielt zu dokumentieren und diese Erkenntnisse theoretisch fundiert auszuwerten. Diese praxisbasierte und reflektierende Herangehensweise bildet zugleich die Grundlage für die Abschlussarbeit und bereitet die Teilnehmer:innen optimal auf den professionellen Einsatz des Erlernten vor.

Zurück zur Kurzbeschreibung der Module 1-5 >>>

Module Zeitplan >>>

Nächste Schritte